Fachdarstellung:

Fürs Leben lernen heißt auch „nachhaltig Geographie lernen“ […]

– eine Wissenschaft für die Welt von heute und morgen.

Hartwig Haubrich [1]

Globalisierung und Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch die unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung weltweit, Migration, räumliche Disparitäten und Ressourcenkonflikte – diese aktuellen geographisch und geowissenschaftlich relevanten Phänomene und Prozesse, deren Auflistung noch um ein Vielfaches erweitert werden kann, prägen unser Leben auf dem Planeten Erde grundlegend. Da diese Prozesse aus den Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlichem Handeln entstehen, können Qualifikationen, die zum Umgang mit diesen komplexen Entwicklungen notwendig sind, insbesondere durch eine Verknüpfung naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung aufgebaut werden.

Gerade hier besitzt das Fach Erdkunde sein besonderes Potential, da es durch die Verbindung von Natur- und Gesellschaftswissenschaft als Brückenfach zwischen diesen Wissenschaftsbereichen fungiert und zudem die in der Geographie zentrale Kategorie des Raumes in den Fokus stellt, die die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf unser aller Lebensraum untersucht. Der Erdkundeunterricht soll die Schülerinnen und Schüler dabei in die Lage versetzen, ein wissenschaftlich fundiertes Bild von den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum zu entwickeln, die Erde als eine nicht vermehrbare Lebensgrundlage zu erfahren und sich verantwortungsbewusst an der Bewältigung von Gegenwartsproblemen und Zukunftsaufgaben zu beteiligen.[2]

Der Erdkunde-Unterricht am Quirinus-Gymnasium

Am Quirinus-Gymnasium wird das Fach Erdkunde in Form eines Spiralcurriculums in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 jeweils zweistündig und in der Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) dreistündig unterrichtet; in der Qualifikationsphase werden sowohl Grund- als auch Leistungskurse angeboten, die drei- bzw. fünfstündig unterrichtet werden. Zudem wird im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 8 und 9 bilingualer Erdkundeunterricht angeboten, in der Qualifikationsphase Projektkurse zu verschiedenen geographischen Themenbereichen (z.B. Global challenges of the 21st century).

Ziel der Arbeit im Fach Erdkunde ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz. „Darunter ist die Fähigkeit und Bereitschaft zu verstehen, die Strukturen und Prozesse der nah- und fernräumlichen Lebenswirklichkeit zu analysieren, sie fachstrukturell zu erfassen und zu durchdringen sowie selbstbestimmt und solidarisch an der Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung der räumlichen Lebenswirklichkeit mitzuarbeiten.“[3]> Dieses Ziel soll insbesondere durch Unterrichtsbeispiele aus dem Nahraum, Lernen vor Ort, das Aufgreifen aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichtserstattung und den Einsatz moderner Medien unterstützt werden. Gleichzeitig wird insbesondere die Förderung von Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit berücksichtigt. Die Fachlehrerinnen und –lehrer nutzen eine gemeinsame digitale Plattform, auf der selbst erstellte Materialien der Unterrichtsvorhaben und „best-practice“- Beispiele gesammelt und abrufbar sind.

Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II werden unterrichtsbegleitende Exkursionen durchgeführt (z.B. zum Bergbau Museum Bochum (Sek. I), Braunkohletagebau Garzweiler (Sek. II), diverse Stadtexkursionen (Sek. II).

[1] Haubrich, Hartwig: Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret, München/ Düsseldorf/ Stuttgart 2008, S. 12, 27.

[2] Vgl. Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss, 2008, S. 5; Haubrich, H. u.a.: Didaktik der Geographie konkret, München 2002, S. 23.

[3] LPN Sek II, Gymnasiale Oberstufe: Kernlehrplan Geographie – Aufgaben und Ziele des Faches; unter: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/geographie/geographie-klp/aufgaben-ziele/aufgaben-und-ziele-des-faches.html [23.06.2015].

Fachdarstellung Erdkunde (2020) SI

Curriculum Erdkunde-bilingual SI

Curriculum Erdkunde SI

Curriculum Erdkunde SII

Leistungs­bewertungs­konzept