Wir möchten Ihrem Kind den Start am Quirinus so leicht wie möglich machen. Deshalb haben wir ein Konzept entwickelt, welches unsere neuen 5.-Klässler gut auf ihren Schulalltag vorbereitet.
Kennenlernnachmittag
Ein gutes Ankommen ist sehr wichtig für den bestmöglichen Start an einer neuen Schule. Daher gibt es bereits in Klasse 4 einen Kennenlernnachmittag mit den neuen Klassenkameraden und dem Klassenlehrerteam.
Klassenlehrertandems
Die Klassen werden von Klassenlehrerteams geführt, die mit möglichst vielen Unterrichtsstunden in der Klasse eingesetzt werden. So sind feste Ansprechpartner gewährleistet.
Mentoren
Schülerinnen und Schüler der Pädagogik-Kurse übernehmen Patenschaften für die 5.-Klässler. Sie werden eng in die Eingewöhnung der Schulneulinge eingebunden, was wesentlich dazu beiträgt, dass diese sich schnell wohl fühlen.
Kennenlernfahrt
Wir fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl auf einer gemeinsamen Kennenlernfahrt, die bereits in der 5. oder 6. Woche nach Schulbeginn stattfindet. Die Kinder fahren in eine nahe gelegene Jugendherberge zu einem dreitägigen Aufenthalt. Die Erfahrung zeigt, dass dieses Erlebnis die Klassengemeinschaft ganz besonders zusammenschweißt.
Methodentage
Das Lernen und Arbeiten an einem Gymnasium stellt die Kinder vor neue Herausforderungen. Dabei lassen wir sie natürlich nicht allein. An den ersten drei Tagen des neuen Schuljahres werden Arbeitsprinzipien und Lernmethoden vermittelt und das Gebäude kennengelernt. Auf spielerische Weise werden so Grundlagen des alltäglichen Arbeits- und Lernverhaltens vermittelt. Weitere Informationen zu unserem Konzept der Methodentage finden Sie hier.
Schüler helfen Schülern
Unterstützung von Anfang an und nicht den Anschluss verlieren, das ist das Ziel von „Schüler helfen Schülern“: die Lehrer der Kernfächer haben ein Auge darauf, ob ein Kind möglicherweise Anlaufschwierigkeiten hat und legen danach einen Förderbedarf fest. Diese Schüler werden dann durch Mittel- oder Oberstufenschüler mit guten bis sehr guten Noten betreut und in kleinen Gruppen individuell gefördert.