In der Jahrgangsstufe 10 (ab G9 Jahrgangsstufe 11) findet zum Ende des ersten Halbjahres ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Hierdurch bekommen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in das Arbeitsleben. Außerdem können sie herausfinden, ob das gewählte Berufs- bzw. Tätigkeitsfeld ihren Neigungen entspricht. Auch das ist wichtig, um sich darüber klar zu werden, in welche Richtung es bei der Studien- und Berufswahl einmal gehen soll.

Die Schüler werden am Ende der Jahrgangsstufe 9 (ab G9 Jahrgangsstufe 10) über das Praktikum informiert und haben gut 4 Monate Zeit, sich um eine Praktikumsstelle nach ihren Wünschen zu kümmern.

Zur Vorbereitung und Durchführung des Praktikums werden die Schüler dann in kleinen Gruppen einem Betreuungslehrer zugeteilt. Dieser bereitet sie auf inhaltliche und organisatorische Fragen des Praktikums vor, besucht sie am Einsatzort und bespricht den Praktikumsbericht.

Ziel des Betriebspraktikums ist es, dass sich die Schüler einen Überblick über den ausgewählten Betrieb, den Arbeitsplatz und das Berufsbild des Tätigkeitsbereiches verschaffen. Diese Eindrücke werden in einem Praktikumstagebuch festgehalten. Im Anschluss wird dann der Praktikumsbericht erstellt, der auch auf dem Zeugnis benotet wird.

Jahrgangsstufe 11Q1

  • Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Neuss
  • Von vier Seminarbausteinen (Schriftliche Bewerbung, Einstellungstest, Bewerbungsgespräch, Assessment Center) können die Schülerinnen und Schüler zwei auswählen
  • Individuelle Beratungsgespräche rund um Berufe und Studiengänge durch die Agentur für Arbeit
  • Besuch der Fachmesse für Ausbildung und Studium „Vocatium“

Jahrgangsstufe 12Q2

  • Besuch von Universitäten und Fachhochschulen im Rahmen der Studienorientierungswochen in NRW (Besuch in Eigenverantwortung)

Oberstufe (allgemein)

  • Informationsveranstaltungen (Wege nach dem Abitur, Leitfaden für die Studienwahl, Wie funktioniert eigentlich ein Hochschulstudium?, Studienfinanzierung)
  • Information der Schülerinnen und Schüler über
    • Tage der offenen Tür, Messen zu Ausbildung, Studium und Beruf, Praktikums- und Ausbildungsangebote, Schnupperstudium, Plätze für duales Studium, Freiwilliges soziales Jahr, Auslandsaufenthalte, Beratungsangebote
    • durch Aushang im Schulgebäude an zwei speziellen „schwarzen Brettern“,
    • Auslagen im Foyer und Selbstlernzentrum
    • Auslage aktueller Informationshefte zur Mitnahme im Foyer und im Selbstlernzentrum
  • Information der Eltern über die Angebote der Studien- und Berufsorientierung in den Elternpflegschaftsversammlungen der EF, Q1 und Q2 zu Beginn des Schuljahres